
Meldungen
Die große Illusion: Wie Aufrüstung Deutschlands Deindustrialisierung beschleunigt
Das deutsche Exportmodell steckt in einer Existenzkrise. Eine blockierte Transformation und Elektrorevolution, zwei Jahre konsekutives Negativwachstum, die Schließung und Verlagerung von Industrieunternehmen und damit der massenhafte Abbau von Industriearbeitsplätzen sprechen Bände. Dasselbe gilt für die Zunahme schutzzöllnerischer Vorgehensweisen im Westen, die andeuten: Eigentlich wollten deutsche Automobil- und andere Konzerne den chinesischen Markt erobern, heute nehmen sie den deutschen Staat in die Pflicht zu schützen, was sie schon haben. Die EU steckt im Zangengriff aus hyperwettbewerbsfähiger chinesischer Wirtschaft und Trumps Triumph im Zollstreit mit der EU. Was gegen die Volksrepublik misslang, war an Machtpotenzial für die Europäische Union noch gut genug.
In dieser Situation verspricht die Bundesregierung, dass die größte Aufrüstungswelle seit Ende des Zweiten Weltkriegs zu wirtschaftlichem Wachstum führen werde. Auf der Tagung „Wirtschaftsfaktor Rüstung“, die das Handelsblatt im Sommer veranstaltete, versprach Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), dass die Aufrüstung „auch eine wirtschaftliche und eine technologische Chance für Deutschland“ (1) sei. Einer der zentralen Stichwortgeber der Aufrüstung in Funk und Fernsehen, Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München, versprach in der FAZ (2), die Aufrüstung werde zum „Jobmotor“. Moritz Schularick, Präsident des Instituts für Weltwirtschaft, erwartet im Ergebnis der Rüstungsausgaben immerhin ein Wachstum von 1,5 Prozent für den gesamten Euroraum.
Auch im IPG-Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung, der parteinahen Stiftung der im Bund regierenden SPD, verspricht man sich von der Aufrüstung positive Wachstumseffekte. Die IG Metall wiederum sieht sich mit einer Situation konfrontiert, in der an die Stelle von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie und bei ihren Zulieferern nun solche bei den Rüstungskonzernen treten: Ganze Volkswagen-Werke sollen, wie in Osnabrück, in Rheinmetall-Werke umgewidmet werden (3), in Görlitz werden künftig statt Straßenbahnen Panzerfahrzeuge gebaut, auch in Gifhorn, Salzgitter und an anderen Standorten droht eine solche Umwandlung von ziviler in Militärproduktion. Manchem erscheint die Aufrüstung darum als Antidot zur Deindustrialisierung.
Wachstumsmotor Hochrüstung?Was ist nun von diesen Versprechungen zu halten? Ist Rüstungskeynesianismus ein Ausweg aus der Krise der Wirtschaft? Kann an die Stelle des existenzkriselnden Exportmodells nun Hochrüstung als makroökonomisches Allheilmittel treten? Sichert die Aufrüstung kurzfristig Arbeitsplätze, ganz nach dem Keynes’schen Motto: „In the long run we are all dead“, womöglich in einem großen Krieg, aber kurzfristig lassen wir es nochmal krachen? Tatsächlich ist, selbst wenn man ihrer instrumentellen Logik folgt, die Gleichung Aufrüstung gleich Deindustrialisierungsantidot, rein ökonomisch betrachtet, kurzsichtig – und zwar aus sechs Gründen:
Erstens: Insofern die USA den hochgradig monopolisierten Weltmarkt für Rüstungsgüter dominieren – die fünf größten Rüstungskonzerne der Welt sind alles US-amerikanische –, bedeuten die Hochrüstungsmaßnahmen letzten Endes, dass die europäischen Arbeiterklassen mit ihren Steuergeldern die Profite von Raytheon, Lockheed Martin, Northrop Grumman, Boeing und Co (4). und die Dividendenausschüttungen an deren Aktionäre finanzieren. Sie bedeuten, dass die europäischen Staaten, ja alle US-Verbündeten ein militärkeynesianisches Rüstungsprogramm finanzieren, aber nicht für sich selbst, sondern in weiten Teilen für die USA. Wirtschaftspolitisch betrachtet könnte man genauso gut Milliardensummen ohne Gegenleistung an Donald Trump überweisen.
Zweitens: Staatliche Ausgaben – militärische wie zivile – führen immer und überall zu direktem und indirektem Wachstum: Investitionen in Rüstung kurbeln die Stahlproduktion an, Investitionen in Gesundheit die Pharmazeutik usw. Das Besondere an Rüstungsausgaben ist jedoch: Sie sind tote Konsumtion. Rüstung funktioniert im Kern wie schlichter Massenkonsum, etwa durch das Versenden von Schecks an die Bevölkerung, die einfach konsumtiv ausgegeben werden. Denn einmal produziert, liegen die Waffen herum; es sei denn, sie kommen in einem Krieg zum Einsatz und es entsteht, wie im militärisch-industriellen Komplex der USA, Dauerbedarf. In jedem Fall erweitern Investitionen in Waffen nicht das kapitalistische Wachstum auf höherer Stufenleiter.
Investitionen in Bildung, Gesundheit, Klimaschutz oder eine andere Industriepolitik versprechen eine deutlich größere konjunkturelle Wirkung, da ihnen ein höherer Multiplikatoreffekt innewohnt, der sich in Form von Arbeitsplätzen, neuen Wachstumsbranchen und Ähnlichem niederschlägt. Jüngere vergleichende politökonomische Forschung zeigt: Investitionen in Umwelt, Bildung und Gesundheit erzeugen in Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien höhere Wachstumsimpulse. Auch in den USA liegt der Multiplikatoreffekt bei Bildung und Gesundheit über dem der Rüstung – lediglich Umweltinvestitionen schneiden dort schlechter ab.
In Deutschland ist das Wachstum durch staatliche Ausgaben für Bildung und Gesundheit fast dreimal so hoch wie bei Rüstung und bei Umweltinvestitionen immer noch fast doppelt so hoch. In Italien entstehen pro eine Million Euro Ausgaben des öffentlichen Sektors drei Arbeitsplätze durch Rüstung, im Bildungssektor dagegen elf.
Je stärker also Investitionen in Umwelt, Bildung und Gesundheit zugunsten des Schuldendienstes für die Aufrüstung gekürzt werden, desto stärker verteilt die Rüstungsproduktion das Wachstum zuungunsten der Beschäftigten: Dem erhofften BIP-Wachstum von 1,5 Prozent stehen geplante Rüstungsausgaben von 3,5 Prozent des BIP gegenüber. Die EU rechnet für Deutschland im nächsten Jahr nun mit einem Wachstum von 1,1 Prozent, die Wirtschaftsweisen haben dies weiter nach unten korrigiert (5), auf 0,9 Prozent.
Drittens: Auch der Beschäftigungseffekt der Kriegswirtschaft ist zu vernachlässigen und kann die Arbeitsplatzverluste in der zivilen Industrie (u.a. in der Autoindustrie) nicht auffangen. Im Allgemeinen ist wenigstens ein Wachstum von 2,5 Prozent vonnöten, um vor dem Hintergrund von Produktivitätssteigerungen und bei gleichbleibend hoher Arbeitszeit das Beschäftigungsniveau zu halten. Während heute also auch in der IG Metall diskutiert wird, ganze VW-Werke in Rheinmetall-Werke umzubauen, um statt Autos Kriegsgerät zu produzieren, sind die Erwartungen an den Beschäftigungseffekt der Hochrüstung eher gering: Neue Studien gehen von 200.000 neuen Arbeitsplätzen (6) aus, die in den nächsten Jahren in Deutschland entstehen könnten. Dagegen steht heute allein in der Autoindustrie, das heißt ohne Zuliefererbetriebe von der Metallerzeugung bis zur Software, der Abbau von 245.000 Stellen seit 2019 und allein 114.000 Stellen im vergangenen Jahr. (7) Hinzu kommt der Stellenabbau der Zulieferer, der sich allein in der Metallerzeugung im vergangenen Jahr auf 12.000 Stellen summierte. Dabei sind sich alle Experten einig, dass die Krise der Autoindustrie gerade erst begonnen hat. Umgekehrt erscheinen die Hoffnungen auf starke Beschäftigungseffekte durch die Waffenproduktion eher optimistisch, da die Panzerfertigung künftig zunehmend automatisiert wird und Kriegsführung zusätzlich immer stärker auf Drohnen verlagert wird.
Viertens: Aufrüstung geht auch zulasten ziviler Produktion. Die Folge ist die Verknappung von zivilen Konsumgütern. Die Folge der Angebotsverknappung wiederum ist Teuerung, Inflation, also ein sinkender Lebensstandard für die Arbeiterklasse. Dieser hat aber zwangsläufig Folgewirkungen für die aggregierte Nachfrage. Davor warnte vor dem Ersten Weltkrieg schon der österreichische Politökonom und Sozialdemokrat Otto Bauer: „Bei aller Sparsamkeit“ könne der Staat die Summen für die Aufrüstung niemals woanders „ersparen“. Das „Defizit“ werde also „natürlich immer größer, wenn die Ausgaben für den Militarismus so schnell wachsen“. Der Staat werde daher „die Steuern erhöhen müssen, um das Defizit zu decken“. Die Folge hiervon: „Wenn der Arbeiter mehr Steuern zahlen muss, kann er weniger für Kleider, Wäsche, Schuhe, Bücher ausgeben.“ Das würden dann aber wieder die Industriezweige, „die diese Waren erzeugen“, zu spüren bekommen; sie „werden weniger Arbeiter beschäftigen können, weil sie weniger Absatz haben“. Im Ergebnis: „Es werden mehr Arbeiter bei der Erzeugung von Mordwerkzeugen, dafür aber weniger Arbeiter bei der Erzeugung von Kleidern, Wäsche, Schuhen, Büchern beschäftigt werden!“ Die Aufrüstung ist also ein Nullsummenspiel, der „Militärkeynesianismus“ eine Scheinrechnung, auch rein ökonomisch betrachtet.
Fünftens: Die Einleitung einer Kriegswirtschaft behindert nun auch die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft auf die Dauer. Denn sie verschiebt gesellschaftliche Ressourcen, Ingenieurs-Know-how, Hochschulforschung usw. weg von gesellschaftlichen Zielen wie dem Klimaschutz, der Mobilitätswende und der sozialen Gerechtigkeit, die nicht nur gesellschaftlich sinnvoller wären, sondern eben auch mit höheren Multiplikatoreffekten. Daraus ergibt sich auch eine weitere, alles entscheidende Konsequenz.
Nämlich sechstens: Rüstungspolitik ist kein Antidot zu Deindustrialisierung, sie ist ein Treiber von Deindustrialisierung. Kurz: Zwischen Aufrüstung und dem Verlust der industriellen Basis eines Landes besteht ein sehr enger Zusammenhang. Dies zeigt die Geschichte. Der Aufstieg Chinas wurde erleichtert durch die Tatsache, dass die Volksrepublik nach ihrem Bündnis mit den USA 1972/73 im Windschatten der Vereinigten Staaten sich rein auf die zivile Entwicklung konzentrieren konnte, während die Sowjetunion im „Second Cold War“ von den USA zu einer massiven Aufrüstungslast zulasten ihrer zivilen Produktion gezwungen und letztlich totgerüstet wurde. Die im Weltkrieg von den USA besiegten und besetzten (West-)Deutschland und Japan wurden nach 1945 zu den am weitesten entwickelten Ökonomien des Kapitalismus und zum Hauptkonkurrenten für die USA nicht bloß deshalb, weil ihre Infrastruktur zerstört war, sondern weil ihre Rüstungsausgaben konstant niedrig blieben. Großbritannien und Frankreich hatten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stetig hohe Militärausgaben mit einer Spezialisierung in der Waffenproduktion, und im gleichen Maße erlebten sie eine schnellere Deindustrialisierung. Die Bundesrepublik Deutschland, Italien und Spanien hingegen weisen historisch vergleichsweise niedrigere Militärausgaben mit einer Spezialisierung in ziviler Produktion auf, und im Ergebnis vollzog sich der Prozess der Deindustrialisierung langsamer oder, im Falle der Bundesrepublik, fast gar nicht. Ein wesentlicher Grund: In Deutschland, Italien und Spanien war historisch der militärische Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (R&D) sehr viel geringer als in Großbritannien und Frankreich.
Mit anderen Worten: Aufrüstung stürzt die EU in verschärftere, nicht geringere Deindustrialisierung, verlangsamt sie nicht, sondern beschleunigt sie. Sie ist sogar in ausschließlich ökonomischer Hinsicht ein schlechter Deal: Höhere Militärausgaben bedeuten weniger Wohlstand und weniger Arbeitsplätze.
Ein militärisch-industrieller Komplex und seine FolgenDie gesellschaftlichen Kosten und politischen Konsequenzen der Aufrüstung sind also gigantisch. Ein Ende des Niedergangs ist nicht in Sicht. Die deutsche Politik stellt die Bevölkerung längst darauf ein: Deutschland werde „buchstäblich ärmer“, sagte schon zu Beginn des Ukrainekriegs und der Sanktionspolitik der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Auch Friedrich Merz, damals noch CDU/CSU-Oppositionsführer und Bundeskanzler in spe, stimmte die Bevölkerung auf niedrigere Erwartungen ein. Die besten Jahre lägen hinter uns, sagte er damals und meinte damit natürlich nicht sich und seine Klasse. Nach der Wahl verknüpfte Kanzler Merz die Ankündigung der Hochrüstung mit der Ankündigung von massiven Sozialkürzungen und Lebensarbeitszeitverlängerungen: Das „Paradies“ sei vorbei.
Heute sagen Vertreter der Bundesregierung, dass die Rente „nicht mehr zum Leben reichen“ (8) werde, dass die Lohnabhängigen künftig bis 70 arbeiten (9) müssten und dass, wer das Renteneintrittsalter dann tatsächlich noch erreicht und nicht vorher schon aus Erschöpfung in die Grube fährt, dann auch seine Medikamente nicht mehr bezahlt (10) bekommen soll.
Die SPD hoffte, mit der Aufhebung der Schuldenbremse für die Rüstung dem Widerspruch Raketen oder Rente, Kampfschiffe oder Kindergärten, Schützenpanzer oder Schulen zu entkommen. Diese Rechnung wird nicht aufgehen. Industrieumbau, soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz werden mit der Hochrüstung unter die Räder kommen. Der Grund ist simpel: Die Kosten der Aufrüstung lassen sich zwar in die Zukunft verlagern und zukünftigen Generationen aufbürden, sofern ein großer Krieg verhindert wird und es diese dann noch gibt. Die Tilgung der Schulden aber, die mit der unbeschränkten Kreditaufnahme für die Aufrüstung entstehen, wird aus dem laufenden Haushalt geschehen müssen. Dierk Hirschel, Chefökonom der Gewerkschaft Verdi und Mitglied von DL21 in der SPD, hat in dem neuen Buch „Gewerkschaften in der inneren Zeitenwende“, das die IG-Metall-Gewerkschaftssekretärin Ulrike Eifler aus Würzburg herausgegeben hat, vorgerechnet, dass der Schuldendienst schon 2027 die finanziellen Spielräume für Ausgaben in allen anderen Bereichen – Arbeit, Bildung, Gesundheit, Rente – im Grunde ganz und gar austrocknen wird. Die Aufrüstung gerät in einen extremen Gegensatz zur Verteilung und zur sozialen Gerechtigkeit – genau das, was die Sozialdemokraten mit der Grundgesetzänderung eigentlich verhindern wollten.
Aber auch strukturell verändert die Hochrüstung das Gemeinwesen. Sie macht den Staat erpressbar. Dies wusste Otto Bauer ebenfalls längst, als er den Militarismus vor dem Ersten Weltkrieg kritisierte. Die Hochrüstung vergrößere, schrieb er seinerzeit, nämlich die „Abhängigkeit des Staates vom Großkapital“, woraus sich ergebe, dass der Staat dem Kapital dienstbar werde und dem Kapital für seine Kredite dankbar sein müsse. Die Regierung bedanke sich bei den Großkonzernen durch Willfährigkeit: Sie ermögliche durch Arbeitszeitgesetze eine ununterbrochene Produktion, schmettere die Forderungen der Sozialdemokratie nach dem Achtstundentag nieder und erfülle alle Kapitalbedingungen, wodurch die „Gesundheit der Arbeiter“ geschädigt und die „Zahl der Betriebsunfälle“ zunehme. Ergebnis: „Für die Unternehmer 50 Millionen Profit, für die Arbeiter zwölf- und 18-stündige Arbeitszeit“ – das sei der „volkswirtschaftliche Nutzen“ der Aufrüstung.
Wesentlich ist außerdem: Durch die Aufrüstung entsteht eine strukturelle Festlegung der deutschen Gesellschaft, die sich später nur schwer politisch korrigieren lässt. Nach innen wird die Gesellschaft von der Aufrüstung abhängig – es werden Geister gerufen, die sie nicht mehr loswird. Am Ende droht, wie in den USA, die Entstehung eines militärisch-industriellen Komplexes. Kommunen würden um Gelder aus den neuen Rüstungsausgaben in Höhe von fünf Prozent des BIP – das entspricht jedem zweiten Euro im Bundeshaushalt – konkurrieren, und die Wiederwahl von Politikern könnte davon abhängen, ob sie Rüstungsproduktion im eigenen Gebiet ansiedeln oder Mittel für die „Kriegstüchtigkeit“ der Infrastruktur sichern.
Ein einmal entstandener militärisch-industrieller Komplex muss ständig neue Gefahren erzeugen, Bedrohungsszenarien über Stiftungen, Denkfabriken und Medien verbreiten und Wege finden, die angeschafften Waffenarsenale zu nutzen oder zu zerstören. Das bedeutet – wie der US-Komplex zeigt – einen Zustand permanenter Kriegsführung.
----------------------------
Quellen:
(2) https://x.com/CarloMasala1/status/1894380659012989132
-----------------------
Der Betrag ist an 18. November 2025 in der Berliner Zeitung erschienen
Ingar Solty ist Autor und lebt in Berlin. Im Frühling erscheint sein neues Buch „Der postliberale Kapitalismus: Renationalisierung – Krise – Krieg“.
Sand ins Getriebe von Wehrdienst und Rekrutierung
Die verblüffende Beziehung zwischen Chomsky und Epstein
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, reflektiert der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald über kürzlich veröffentlichte E-Mails und Dokumente, die das Ausmaß der früheren sozialen und finanziellen Beziehungen zwischen Noam Chomsky und Jeffrey Epstein zeigen. Dieses Video wurde von System Update produziert und am 15. November 2025 […]
Der Beitrag Die verblüffende Beziehung zwischen Chomsky und Epstein erschien zuerst auf acTVism.
Der Dritte Weltkrieg hat gerade erst begonnen
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, interviewt der investigative Journalist und Menschenrechtsanwalt Dimitri Lascaris Hamed Ghashghavi, einen iranischen Forscher für Nordamerika- und Europastudien. Ghashghavi spricht über seine Erfahrungen mit Sanktionen der US-Regierung, den Einfluss des Westens und die Propaganda im Iran sowie die Haltung des Iran zu Unabhängigkeit, Nuklearpolitik […]
Der Beitrag Der Dritte Weltkrieg hat gerade erst begonnen erschien zuerst auf acTVism.
Auf zum Schulstreik gegen die Wehrpflicht am 05.12.25 – auch in Tübingen!
US-Russland Ukraine-Deal ohne Kiew? Epstein-Akten freigegeben | Oberst Wilkerson
In dieser Folge von Die Quelle spricht unser leitender Redakteur Zain Raza mit dem pensionierten Oberst der US-Armee Lawrence Wilkerson über den überraschenden politischen Wandel in den Vereinigten Staaten, der die Veröffentlichung der Epstein-Akten bewirkte, und darüber, was diese Entwicklungen über die politische Zukunft von Donald Trump aussagen. Außerdem beleuchten sie die Hintergründe des Friedensabkommens […]
Der Beitrag US-Russland Ukraine-Deal ohne Kiew? Epstein-Akten freigegeben | Oberst Wilkerson erschien zuerst auf acTVism.
Amerikanischer Arzt aus Gaza enthüllt Schockierendes aus dem Krankenhaus
Für Reason2Resist sprach Dimitri Lascaris mit dem amerikanisch-palästinensischen Notarzt Dr. Dhiaa Daoud. Dr. Daoud lebt in Florida, seine Familie stammt jedoch aus Gaza. Anfang 2024 reiste er in den Gazastreifen, um im Europäischen Krankenhaus in der Notaufnahme zu arbeiten und die Situation vor Ort aus erster Hand zu erleben. Nach seiner Rückkehr in die USA […]
Der Beitrag Amerikanischer Arzt aus Gaza enthüllt Schockierendes aus dem Krankenhaus erschien zuerst auf acTVism.
The New Spirit
Sudan: Die Rolle der USA – was die Medien verschweigen
Seit seiner Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1955 hat der Sudan zwanzig Militärputsche und drei Bürgerkriege erlebt. Der jüngste Bürgerkrieg, der noch andauert, begann im April 2023. Seitdem wurden Millionen Sudanesen vertrieben und leiden unter Hungersnot. In den letzten Wochen gab es Berichte über schreckliche Gräueltaten aus dem Sudan, insbesondere aus der Stadt Al-Faschir in der Region […]
Der Beitrag Sudan: Die Rolle der USA – was die Medien verschweigen erschien zuerst auf acTVism.
Selenskyjs engste Vertraute in 100-Millionen-Dollar-Korruptionsskandal verwickelt
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, untersucht der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald den Korruptionsskandal um den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und seine engen Vertrauten. Professorin Marta Hawryschko erklärt, dass Selenskyjs Versprechen zur Korruptionsbekämpfung falsch waren. Sie vermutet, dass Selenskyj und seine Verbündeten vom Krieg profitieren und […]
Der Beitrag Selenskyjs engste Vertraute in 100-Millionen-Dollar-Korruptionsskandal verwickelt erschien zuerst auf acTVism.
Trotz Korruptionsskandal in der Ukraine – Deutschland schickt weitere Milliarden | John Helmer
In diesem Interview zeichnet Investigativjournalist und Menschenrechtsanwalt Dimitri Lascaris gemeinsam mit dem Auslandskorrespondenten John Helmer ein vielschichtiges Bild einer neuen Anti-Korruptionsuntersuchung in der Ukraine, in deren Mittelpunkt Personen aus dem engsten Umfeld von Präsident Wolodymyr Selenskyj stehen. Helmer legt dar, welche Vorwürfe inzwischen im Raum stehen, wie westliche und ukrainische Medien damit umgehen und welche […]
Der Beitrag Trotz Korruptionsskandal in der Ukraine – Deutschland schickt weitere Milliarden | John Helmer erschien zuerst auf acTVism.
IMI-Kongress: Presseberichte
Das Weiße Haus lädt „ehemaligen“ Terroristen ein – was steckt dahinter?
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, analysiert der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald den Besuch des neuen syrischen Präsidenten im Weißen Haus, der früher als Anführer der Al-Qaida bekannt war und auf den die USA noch vor weniger als einem Jahr ein Kopfgeld ausgesetzt hatten. Er argumentiert, […]
Der Beitrag Das Weiße Haus lädt „ehemaligen“ Terroristen ein – was steckt dahinter? erschien zuerst auf acTVism.
Ukraine & Gaza: Von der Kriegslogik zur Friedenstüchtigkeit – Fabian Scheidler
In diesem Vortrag zeigt Fabian Scheidler, warum sich der Westen seit Jahren in einen permanenten Ausnahmezustand hineinbewegt. Auf jede Krise folgen Militarisierung, Abschreckung und politische Maßnahmen, die ihre eigenen Feinde hervorbringen. Der Wohlfahrtsstaat verwandelt sich zunehmend in einen Kriegsstaat, während demokratische Errungenschaften unter Druck geraten. Scheidler erklärt, wie diese Logik zu ökonomischem Niedergang, politischem Chaos […]
Der Beitrag Ukraine & Gaza: Von der Kriegslogik zur Friedenstüchtigkeit – Fabian Scheidler erschien zuerst auf acTVism.
Neue Epstein-E-Mails veröffentlicht: Die wichtigsten Enthüllungen
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, analysieren der Pulitzer-Preisträger Glenn Greenwald und Journalist Murtaza Hussain die neu veröffentlichten Epstein-E-Mails und die weitreichenden Spuren, die sie offenlegen. Anstatt bei den bekannten persönlichen Skandalen stehenzubleiben, richten sie den Blick auf die bisher kaum beachteten Hinweise: internationale Machtbeziehungen, politische Verflechtungen und die […]
Der Beitrag Neue Epstein-E-Mails veröffentlicht: Die wichtigsten Enthüllungen erschien zuerst auf acTVism.
Israels geheime Gaza-Banden – Gaza-Journalist Abubaker Abed enthüllt
Seit Beginn des israelischen Völkermords in Gaza berichtete der 22-jährige palästinensische Journalist Abubaker Abed furchtlos über die Verbrechen Israels. Vor einigen Monaten traf Abubaker aus Angst, dass Israel nicht nur ihn, sondern auch seine Familie ins Visier nehmen könnte, die schmerzhafte Entscheidung, den Gazastreifen zu verlassen. Er studiert nun an einer Universität in einem europäischen […]
Der Beitrag Israels geheime Gaza-Banden – Gaza-Journalist Abubaker Abed enthüllt erschien zuerst auf acTVism.
Epstein-Akten & Ukraine-Korruptionsskandal – Prof. Kuznick
In dieser Folge von Die Quelle spricht unser leitender Redakteur Zain Raza mit Historiker Prof. Peter Kuznick über zentrale globale Entwicklungen, deren entscheidender Kontext in den Leitmedien häufig fehlt. Sie beginnen in den USA mit neuen Enthüllungen aus den Epstein-Akten und jüngsten Erfolgen der Demokraten, die Trumps politischen Kurs und das Machtgefüge der Republikaner neu […]
Der Beitrag Epstein-Akten & Ukraine-Korruptionsskandal – Prof. Kuznick erschien zuerst auf acTVism.
Rosa Luxemburg: "Nein, auf unsere Brüder schießen wir nicht!"
Tucker Carlson über Israel: Die Aussagen, die für Aufsehen sorgen
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, untersucht der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald die wachsende Kritik innerhalb der konservativen Bewegung an der anhaltenden Unterstützung und den engen Beziehungen der USA zu Israel, trotz der „America First“-Plattform von Präsident Trump, und wie prominente konservative Persönlichkeiten wie Tucker Carlson […]
Der Beitrag Tucker Carlson über Israel: Die Aussagen, die für Aufsehen sorgen erschien zuerst auf acTVism.
Tucker Carlson: Der Krieg gegen ihn eskaliert – wegen Israel-Kritik
In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, untersucht der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald die jüngste Kontroverse um das Interview des konservativen Kommentators Tucker Carlson mit Amerikanischem rechtsextremen und nationalistischen politischen Kommentator Nick Fuentes. Er hebt die Kritik anderer konservativer Persönlichkeiten wie Ben Shapiro an Carlson hervor und […]
Der Beitrag Tucker Carlson: Der Krieg gegen ihn eskaliert – wegen Israel-Kritik erschien zuerst auf acTVism.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »








